Lernen fürs Leben

Das macht unsere Schule aus:

 „Kinder sollen mit viel Liebe aufwachsen, aber sie wollen und brauchen auch Normen“ Astrid Lindgren.

Um unserer Namensgeberin zu entsprechen, hat sich die Astrid-Lindgren-Schule die soziale Werterziehung auf die Fahnen geschrieben. Wir wollen den Schülerinnen und Schülern Normen und Werte vermitteln, die sie im täglichen Leben voranbringen. 

Umsetzung des sozialen Aspekts:

Das friedliche Miteinander ist die Basis für ein zufriedenes und glückliches (Kinder)Leben. Dafür wollen wir mit der Implementierung der Friedensbrücke sorgen. So wird in jeder Klasse die Friedensbrücke besprochen und auch zum Lösen von Streitigkeiten und/oder Problemen angewandt.

Demokratische Mitwirkung trägt viel zu einem friedlichen Miteinander bei. Daher ist Mitverantwortung bei uns nicht nur ein Begriff. Durch den Klassenrat, der bereits in den ersten Klassen eingeführt wird, bekommen die Kinder einen ersten Eindruck ihrer Wirkungsmöglichkeiten.

Im Schülerrat, der regelmäßig mehrmals im Schuljahr stattfindet, werden die Themen der Kinder unserer Schule besprochen und die erarbeiteten Inhalte wieder zurück in die Klassen getragen. Außerdem wird hier das Thema der Klassen-Challenges erörtert.

Die Kinder tragen durch den Klassenrat und den Schülerrat ein gutes Stück Mitverantwortung und wissen somit, dass jedes Kind sein Stückchen zum guten Gelingen des Schullebens beitragen kann.

„Lesen ist ein grenzenloses Abenteuer der Kindheit.“ Astrid Lindgren

Doch nicht nur der soziale Aspekt hat an unserer Schule einen großen Stellenwert, auch das Lesen erhält einen großen Raum. So verfügt die Schule über eine Schulbücherei, die sowohl für Lesestunden im Unterricht, als auch zur Ausleihe genutzt werden kann. Außerdem wird die nahe Stadtbücherei in Langwasser mit ihrem vielfältigen Angebot gerne für Ausflüge genutzt.

Das Lesen beinhaltet aber natürlich auch den Schatz der unendlichen Möglichkeiten. Die künstlerische Umsetzung verdient einen ebenso großen Raum. Denn dem Eindruck muss Ausdruck verliehen werden. So gestalten unsere kreativen Lehrkräfte zusammen mit den Schülerinnen und Schülern immer wieder tolle Dekorationen – nicht nur für die Klassenzimmer, sondern auch für die Fenster und die Gänge.

„Alle Menschen sollten ihre Kindheit von Anfang bis Ende mit sich tragen.“ Astrid Lindgren

Natürlich darf bei allem Lernen der Spaß nicht zu kurz kommen und so gibt es liebgewonnene Traditionen, die wir gerne weiterführen. So werden schon die zukünftigen Erstklässler mit kleinen Aufführungen durch einige Klassen begrüßt. An den Adventsmontagen feiern wir gemeinsam, vor den Faschingsferien zieht sich ein Gaudiwurm durchs Schulhaus, im Sommer gibt es ein Sportfest,  ein Flohmarkt auf dem Pausenhof lädt zum Kaufen und Verkaufen ein und die Viertklässler werden mit einer Arrivedercifeier in den neuen Lebensabschnitt verabschiedet. Theaterbesuche finden in den Jahrgangsstufen gemeinsam statt oder wir laden eine Gruppe an die Schule ein und erleben die Vorführung dann alle zusammen. 

Die Friedensbrücke

Die Friedensbrücke wird bei uns bereits ab der ersten Klasse eingeführt. Dank der guten Zusammenarbeit mit dem Förderzentrum und dessen Jugendsozialarbeiterin Frau Beier und unserer Jugendsozialarbeiterin Frau Laske-Wößner, haben wir die Friedensbrücke nun auch im Pausenhof auf dem Boden aufgemalt. Dort kann man in den Pausen die Kinder immer wieder dabei beobachten, dass sie ihre Konflikte selbständig lösen. 

Unser Schullied

Unser Schullied - geschrieben und komponiert von Frau Träg-Engerer - fasst perfekt unsere Sozialziele für ein gelingendes Miteinander zusammen.

Unsere Sozialziele

An der Astrid-Lindgren-Schule steht für alle Mitglieder der Schulfamilie das friedliche und freundliche Miteinander an erster Stelle. Das hat die im Schuljahr 2021/22 durchgeführte Befragung aller Mitglieder in der Schule ergeben. Nun haben die Lehrerinnen und Lehrer gemeinsam verbindliche Sozialziele für jede Jahrgangsstufe festgelegt.

Die oberste Priorität hat die Implementierung und stetige Verfestigung und am besten auch Automatisierung der Friedensbrücke als Instrument des konstruktiven und friedlichen Streitlöseprozesses. 

Um diesen Prozess zu unterstützen, wurden die Sozialziele wie folgt festgelegt:

 

  1. Klasse:                 Wir sind freundlich und achten aufeinander.
  2. Klasse:                 Wir nehmen Rücksicht und verstehen uns und unsere Mitschülerinnen und Mitschüler.
  3. Klasse:                 Wir erkennen die Gefühle und Bedürfnisse von uns und unseren Mitschülerinnen und Mitschülern.
  4. Klasse:                 Wir stehen für uns selbst und andere ein und setzen uns für unsere Sozialziele ein.

 

Diese Ziele haben die Kinder dann am Ende der jeweiligen Jahrgangsstufe eingeführt, eingeübt und zunehmend verinnerlicht. Die Umsetzung dabei bleibt dem Klassenlehrer, der Klassenlehrerin überlassen. So kann unter anderem mit Texten, Bilderbüchern, Wort- oder Bildkarten, Filmen, Liedern und noch vielem mehr gearbeitet werden. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Klar wird jedoch, dass wir mit unseren Sozialzielen immer auch die Arbeit mit der Friedensbrücke unterstützen und voranbringen.

Unterstützt wird die Arbeit im sozialen Bereich in den Klassen selbstverständlich auch durch den Klassenrat und dann auf Schulebene auch durch den Schülerrat.

Frau Laske-Wößner bietet dabei sowohl ihre Unterstützung bei der Einführung und der Durchführung des Klassenrats an, als auch ihre Hilfe bei der Erarbeitung der Sozialziele.

 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.